UNSERE MOORPRODUKTE
DIE WIRKUNG DES MOORES
Moor wirkt thermisch, biophysikalisch und biochemisch. Die wertvollen Huminsäuren sowie verschiedene Mineralien haben eine hormonregulierende, antibakterielle, entzündungshemmende und entgiftende Wirkung. Die thermischen Eigenschaften des Moores entspannen, lösen und durchwärmen. Sie regen den Stoffwechsel und die Durchblutung an und aktivieren die Selbstheilungskräfte im Körper. Auf mehrfache Weise werden also Heilungsprozesse im Körper in Gang gesetzt.
Das Bad Freienwalder Moor wird seit Jahrzehnten in der therapeutischen Behandlung angewendet. Es weist in der Analyse in hoher Konzentration eine sehr günstige Zusammensetzung der wirksamen Huminsäuren und Mineralstoffe auf.
DIE TRADITION
WIR BLICKEN AUF EINE 332 JAHRE ALTE UND SPRICHWÖRTLICH „FÜRSTLICHE“ TRADITION ZURÜCK
KÖNIGE, FÜRSTEN UND DAS MOORHEILBAD BERLINS
Bad Freienwalde ist der älteste Badeort in der Mark Brandenburg, geprägt von den damaligen Königen und Fürsten. Heute gehört das Moorheilbad mit der historischen Bebauung im Stadtkern, Schlossensemble und dem historischen Kurviertel gleichzeitig auch zu den bedeutendsten Denkmalbereichen des Landes Brandenburg. Übrigens, es gibt über 100 Denkmale zu bestaunen. Bad Freienwalde ist neben der Kurstadt eine Oase für Kultur- und Naturliebhaber, Radfahrer und Wanderer. Theodor Fontane beschrieb die Stadt kurz und treffend: „Freienwalde – hübsches Wort für hübschen Ort“.
Reizvoll eingebettet in die bewaldeten Berge des Oberbarnims und am Rande der weiten Ebene des Oderbruchs liegt Bad Freienwalde zirka 60 km nordöstlich von Berlin entfernt. Und nur eine Viertelstunde ist man mit dem Auto unterwegs zum Oderstrom ins benachbarte Polen. Bad Freienwalde liegt an der Märkischen Eiszeitstraße.